Bürgerinformation zum Übungsgeschehen der Gemeindefeuerwehr Grünhainichen am 22.05.2025 ab 18:00 Uhr

Werte Bürgerinnen und Bürger,

ich möchte Sie darüber informieren, dass am 22.05.2025 ab ca. 18:00 Uhr eine angekündigte Übung unserer drei Ortsfeuerwehren im Gemeindegebiet stattfinden wird. Das Übungsgeschehen läuft ohne Sirenenalarmierungen sowie ohne die Nutzung des Sondersignales (Martinshorn) ab. In den drei Ortsteilen muss lediglich mit einer verstärkten Aktivität unserer Fahrzeuge gerechnet werden.

Der Grund dieser geplanten Übung liegt nicht in der Abwicklung des direkten Einsatzgeschehens unserer Wehren sondern eher in der taktischen Führung einer möglichen Großschadenslage innerhalb des Gemeindegebietes.

Was ist eine Großschadenslage?

Eine Großschadenslage entsteht beispielsweise meist im Zuge von Hochwasser, Starkregen, Sturm oder Schneebruch. Das Schadensbild erstreckt sich oft über ein großräumiges Gebiet und ist meist damit verbunden, dass innerhalb kurzer Zeit viele einzelne Einsätze durch die Feuerwehren abgearbeitet werden müssen. Solch ein hohes und gebietsmäßig ausgeweitetes Einsatzgeschehen kann dazu führen, dass die Leitstelle in Chemnitz an Leistungsgrenzen stößt und eine Sonderlage ausruft.

Was bedeutet das Ausrufen einer Sonderlage?

Im Normalfall werden die Feuerwehren unserer Gemeinde direkt durch die Rettungsleitstelle Chemnitz alarmiert. Das bedeutet, dass Sie als Bürger einen Notruf absetzen, die Rettungsleitstelle von Ihnen alle Daten sammelt, die Gefahrenlage beurteilt und anschließend die dafür notwendigen Feuerwehren direkt alarmiert. In der eintretenden Sonderlage kommt es dann auf Grund der Vielzahl an Einsätzen zu einer Strategieänderung in der Einsatzabwicklung. Ab diesem Zeitpunkt bildet die Gemeindefeuerwehr eine örtliche Einsatzleitung und dadurch ändert sich Verantwortung sowie das taktische Einsatzgeschehen. Die Rettungsleitstelle Chemnitz nimmt mit dem Aufruf der Sonderlage nur noch Ihre Notrufe entgegen und leitet diese über eine technische Einsatzleitung (eingegliedert im Landkreis) an die örtliche Einsatzleitung weiter. Die örtliche Einsatzleitung besteht aus speziell ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden unserer drei Ortswehren. Diese örtliche Einsatzleitung sammelt sich mit dem Ausruf zur Sonderlage in einem unserer Gerätehäuser und startet ihren Dienst. Ab diesem Zeitpunkt leitet diese dann eigenständig das Einsatzgeschehen in unserer Gemeinde und koordiniert die einzelnen Einsätze unserer drei Ortsfeuerwehren.

Was wird dabei am 22.05.2025 geübt?

Grundlegend wird die Zusammenarbeit zwischen der Rettungsleitstelle, der technischen Einsatzleitung, der örtlichen Einsatzleitung sowie der Feuerwehren geübt. Es ist natürlich für die ausgebildeten Kräfte unserer Wehren, welche in der örtlichen Einsatzleitung agieren, eine Herausforderung die mögliche Vielzahl an kleineren Einsätzen mit den drei Ortsfeuerwehren zu koordinieren. Genau dies soll morgen nach einer Vielzahl an theoretischen Unterweisungen in der Praxis geübt werden.

Bekommen ich als Einwohner davon etwas mit?

Ja.

Zum einen werden Sie natürlich ab ca. 18:00 Uhr einige Feuerwehrfahrzeuge durch unsere drei Ortsteile rollen sehen. Natürlich wie bereits angemerkt ohne Martinshorn und Blaulicht.

Zum anderen kann es passieren, dass Sie an einigen Stellen im Ortsgebiet rosa farbige Zettel erkennen werden. Diese Zettel sind die „Einsatzstellen“ welche die Feuerwehren morgen nacheinander anfahren werden. Darauf sind zahlreiche Hinweise für die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehren vermerkt.

Bitte lassen Sie diese rosa farbigen Zettel unbedingt an Ort und Stelle hängen!

 

„Das ist doch reine Panikmache gegenüber der Bevölkerung“ oder?

Nein, das ist es absolut nicht!

In der Vergangenheit gab es weitreichende strukturelle Änderungen in den Rettungsleitstellen. Es entstanden in den vergangenen Jahren schrittweise hochmoderne integrierte Rettungsleitstellen auf dem gesamten Gebiet des Freistaates. Diese neuen Leitstellen sind jetzt jedoch für ein deutlich größeres Gebiet zuständig. Die Leitstelle Marienberg wurde beispielsweise vor einigen Jahren geschlossen und wurde in die neue Leitstelle Chemnitz integriert. Trotz modernstem Kartenmaterial fehlen damit natürlich den Mitarbeitern in den Leitstellen einige detaillierte Ortskenntnisse, welche vor allem im Zuge einer Großschadenslage wichtig sind. Diese Ortskenntnisse besitzen natürlich in erster Linie unsere Einsatzkräfte vor Ort und können diese mit der Sonderlage bestmöglich einbringen.

Ganz egal ob Sturm, Hochwasser oder wie Ende 2023 der extreme Schneebruch, auch Grünhainichen hat leider mit größeren Schadenslagen zu kämpfen. Auch wenn ich persönlich hoffe, dass wir diese Sonderlage nie ausrufen werden, im Ernstfall wird es das Einsatzgeschehen in der Gemeinde Grünhainichen deutlich besser strukturieren und abwickeln. Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht dabei immer im Vordergrund.

Ich hoffe, dass ich Ihnen damit einen kleinen Einblick in das Übungsgeschehen geben konnte und wünsche allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden einen bestmöglichen Verlauf dieser Übung.

Herzliche Grüße

Robert Arnold

Bürgermeister